Historie
Im Winter 1962 reifte die Idee einiger befreundeter Bootsfahrer, einen Wassersportverein zu gründen. Er nannte sich „Wassersportverein Neptun e.V.“, um allen Wassersportlern eine Basis zu bieten. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass nur Motorbootenthusiasten dem Verein beitraten. Ergo wurde aus „Neptun“ ein Sportbootfahrer und der Verein umbenannt in „Motorbootclub Hameln e. V.“, kurz MCH.
Unter diesem Namen trat der Club schon 1964 dem „Deutschen Motoryachtverband e. V.“ bei. Man hatte sehr schnell erkannt, dass eine gute Ausbildung für die Motorbootfahrer wichtig war und so bereits 1963 den ersten Lehrgang zum Erwerb des – seinerzeit freiwilligen – Motorbootführerscheins durchgeführt. Sogar eine eigene, vom DMYV lizensierte, Prüfungskommission wurde damals gebildet. Auf einem angemieteten Gelände an der „Tündernschen Warte“ wurde ein kleines Bootshaus erstellt und clubeigene Anlegestege an der Weser errichtet. Der MCH hatte nun direkt an der Weser sein Zuhause gefunden.
1977 konnte in unmittelbarer Nähe ein Grundstück erworben werden mit dem Ziel, dort einen eigenen Hafen zu bauen.
Im September 1982 wurde der Hafen fertiggestellt und der Bau eines Hafenhauses begonnen, das zum 25-jährigen Bestehen des MCH eingeweiht werden konnte.
Da die Boote stets größer und somit die alten Winterlagerscheunen zu klein wurden, erfolgte 1988 der Bau einer eigenen Bootshalle in Tündern. Ein Jahr später wurde an der Slippanlage im Hafen die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe eines Autokranes Boote zu kranen.
Mit einer Wasserfläche von 45m x 90m ist der Sportboothafen – mit 34 Liegeplätzen – ein Kleinod in einer traumhaften Lage, mitten im Landschaftsschutzgebiet.
Unsere Vereinsgründerinnen und -Gründer 1962 (15 Gründungsmitglieder)
Waltraud Heinemann, Friedel Heinemann, Lore Herms, Werner Herms, Helga Herrmann, Walter Herrmann, Werner Herrmann, Margarete Liberty, Karl-Heinz Liberty, Gerda Raby, Kurt Raby, Udo Raby, Eginhard Rauhaus, Liane Rosteck, Hermann Rosteck.
Eine Chronik der Vorstände ist in Arbeit, bzw. wird aktuell überarbeitet.
Jugend
Da Wassersport beim MCH schon sehr lange groß geschrieben wird, ist es uns auch ein Anliegen, die Jugend auf das Wasser zu bekommen. Antonia Richter und ihr Bruder Joscha Richter kümmern sich mit viel Herzblut und großem Engagement um unsere Jugend.
Bei uns können Jugendliche, die seit mindestens drei Jahren Mitglied im MCH sind und regelmäßig in der Jugendgruppe aktiv sind, kostenlos an der Ausbildung für den Sportbootführerschein teilnehmen (freie Kapazitäten vorausgesetzt). Lediglich für die Prüfungsgebühren und das Unterrichtsmaterial fallen (Selbst-)Kosten an.
Seit Juni 2019 hat die MCH-Jugend ein eigenes, kleines Clubheim. Gestaltet wurde dieser Bereich von unserem ehemaligen Hafenmeister Rudi Ruschmeier und den MCH-Jugendlichen. Dort kann man, abseits von den Erwachsenen, gut „chillen“ und zum Beispiel etwas lauter Musik hören.
Wir verfügen aktuell über fünf Übungsboote für die Jugend: Zwei Boote mit 6 PS und drei Boote mit 15 PS. Direkt vor unserem Hafen befindet sich eine Ausbildungsstrecke. Wenn dort der Bojenparcours aufgebaut ist, steht den Jugendlichen ein ideales Trainingsareal zur Verfügung, auf dem man sich perfekt für Meisterschaften vorbereiten kann. Der MCH konnte sogar schon eine Landesmeisterschaft im Motorboot-Slalom erringen. Auch Wasserski-Zugbootführer-Ausbildungen können dort durchgeführt werden.
Voraussetzungen: Bereits ab 8 Jahren dürfen Mädchen und Jungen aktiv Boot fahren und an Wettbewerben teilnehmen. Die notwendige Ausbildung dazu findet in der Jugendabteilung unseres Vereins statt. Wer das Schwimmabzeichen in Bronze hat ein paar Tropfen Wasser nicht scheut, darf sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns über jeden jugendlichen Nachwuchs.
Herzlich willkommen im MCH.






Eine Perle an der Weser
Unser Clubheim ist ein modernes Kleinod, mitten im Landschaftsschutzgebiet am Weserufer gelegen. Auf der großen Sonnenterrasse, mit Blick auf unseren Hafen und die Weser, lässt es sich perfekt entspannen. Im „großen Saal“ des Clubheims finden neben den Vereinsfeiern auch die Unterrichte der SBF-Ausbildung und den SBF-See statt. Bei zu großem Andrang verfügen wir noch über einen weiteren Übungsraum im 1. Stock.
Wir bieten unseren Gästen (Wasserwanderern) zudem die Möglichkeit, in unserer adäquat ausgestatteten Küche zu kochen und/oder den Kühlschrank für die eigenen Lebensmittel mitzuverwenden. Selbstverständlich muss hinterher auch keiner Abwaschen, dass erledigt zuverlässig die Spülmaschine.
Unser Clubheim verfügt außerdem über moderne Sanitäranlagen und hat je eine Duschkabine im Damen- und Herrenbereich.
Grundsätzlich gilt: Fühlen Sie sich bei uns wie zuhause (und verhalten sich bitte auch so). Dann wird unser Clubheim für alle Gäste ein Wohlfühlort sein und bleiben. Für Vermietungen steht unser Clubheim nicht zur Verfügung.
Vorstand

Ralph Arndt-Stricker
1..Vorsitzender
SBF-Administration
erster@mc-hameln.de

Thorsten Stumpe
2. Vorsitzender
Umwelt
zweiter@mc-hameln.de

Hans-Werner Ahrens
Schriftführer
& Pressewart
schriftfuehrer@mc-hameln.de

Christoph J. Rieper
Schatzmeister & Sportwart
Versicherungen
schatzmeister@mc-hameln.de

Harald Röger
Hafenmeister
Gastlieger-Verwaltung
hafenmeister@mc-hameln.de

Anne Röger
Clubheimkoordinatorin
Club-Veranstaltungen
clubheim@mc-hameln.de

N. N.
Jugendwart
Ansprechpartner Jugendarbeit
jugendwart@mc-hameln.de
Sonderbeauftragte und Verantwortliche
(zur Entlastung des Vorstands)

Silke Stricker
Sonderbeauftragte
Ausbildung
ausbildung@mc-hameln.de

Axel Hartmann
Sonderbeauftragter
Technik
info@mc-hameln.de

Norbert Niehus
Sonderbeauftragter
Bootshalle Tündern
hallenwart@mc-hameln.de

Antonia Richter
Sonderbeauftragte
Jugend Trainerin
info@mc-hameln.de

Kristine Ahrens
Verantwortliche
Jugend Betreuerin
info@mc-hameln.de

Joscha Richter
Sonderbeauftragter
Jugend Trainer
info@mc-hameln.de

Sven Ahrens
Verantwortlicher
Jugend Betreuer
info@mc-hameln.de
Team Ausbildung

Silke Stricker
Ausbildungsverantwortliche
SBF-See
ausbildung@mc-hameln.de

Harald Röger
SBF-Binnen
SBF-Praxis
ausbildung@mc-hameln.de

Jonas Göhmann
Funkausbildung
UBI/SRC
ausbildung@mc-hameln.de

Christoph Rieper
SBF-See
SBF-Praxis
ausbildung@mc-hameln.de

Sven Grünberg
SBF-Praxis
ausbildung@mc-hameln.de

Martin Schawara
SBF-Praxis
ausbildung@mc-hameln.de

Ralph Arndt-Stricker
SBF-Administration
ausbildung@mc-hameln.de
Ehrenrat

Heinz-Dieter Zahn
Mitglied

Carsten Welke
Vorsitzender

Oliver Winkler
Mitglied
Aufnahmeantrag herunterladen
Datenschutz-Erklärung
MCH
Beitragsordnung
MCH Gebührenordnung
MCH
Satzung
Antrag Hafenliege- / Hallenplatz
Wie werde ich Clubmitglied?
Bitte laden Sie den Aufnahmeantrag und die Einwilligung zur Datenschutzerklärung herunter, füllen beides aus und senden die Formulare unterschrieben per Mail an uns zurück.
Sollten Sie zudem einen Hafenliege- und/oder einen Hallenplatz wünschen, senden Sie uns bitte auch diesen Antrag zu.
Wir melden uns dann ebenfalls per Mail bei Ihnen und laden Sie, zwecks gegenseitigen Kennenlernens, zu unserer nächsten Vorstandssitzung ein. Der Vorstand entscheidet dann über Ihre Aufnahme als Vereinsmitglied.
Auch Mitglieder ohne Boot sind uns herzlich willkommen!

Presseberichte
Bericht in der DEWEZET über unser neues Ausbildungskonzept und über den Infoabend am 24. Januar 2024, für den SBF-Winterlehrgang: DEWEZET, vom 22. Januar 2024.
Bericht bei Radio Aktiv (mit Matthias) über das neue Ausbildungskonzept beim MCH und über den Infoabend am 24. Januar 2024, für den SBF-Winterlehrgang: Hier hört Ihr den Bericht.
Im Rahmen des Sommerfestes wurden wir vom DMYV für 30 Jahre als anerkannte Ausbildungsstätte ausgezeichnet: Artikel aus der DEWEZET vom 23. August 2023.
In der Reihe „Ihr Sportverein bei radio aktiv“ stand Schriftführer und Pressewart Jonas Göhmann am 17. Juni 2023 den Fragen von Moderator Pablo Blaschke Rede und Antwort.
Im Lokalsender radio aktiv berichtet Matthias Albrecht, Ausbildungsverantwortlicher des MCH, von den Lehrgängen zu den Sportbootführerscheinen Binnen und See – hier der Bericht!
Bericht der Feuerwehr Hameln (vom 11.06.2022) über die SBF-Ausbildung beim MCH. Vielen Dank, es war und ist uns eine Freude! Hier der Bericht!
RA-St. in einem Beitrag des Lokalradios (13. August 2020, radio aktiv) zum Wasserstand in der Weser und den Auswirkungen auf den MCH (Hinweis Eigeninteresse Edertalsperre).
In der Broschüre Hameln kann´s sind wir auch vertreten (Seite 55)
Bericht aus der DEWEZET* vom 12. Mai 2020: Auf der Weser herrscht wieder Bewegung
Bericht aus der DEWEZET* vom 03. März 2020: Halle, Hafen, Haus – stets ausgebucht
Bericht aus der DEWEZET* vom 22. November 2019: Auf der Weser geht touristisch noch mehr
Bericht aus der DEWEZET* vom 4. Oktober 2019: Ausbilder werden gelobt
Bericht aus der DEWEZET* vom 16. Juli 2019: Per Boot über´s Wasser flitzen
Die Verleihung der Blauen Flagge an uns wurde auch vom LSB gewürdigt. Hier steht der Bericht
Bericht aus der DEWEZET* vom 17. Juni 2019: „Blaue Flagge“ für Hameln
Bericht aus der DEWEZET* vom 27. April 2019: Wenn Boote über Land ins Wasser schweben
Zu diesem Artikel gibt es auch ein DEWEZET-Video auf YouTube:
Bericht aus der DEWEZET* vom 05. April 2019: Boote können in der Stadt nun wieder anlegen
________
*Die DEWEZET erlaubt nur die Verlinkung zum (für nicht-Abonnenten) kostenpflichtigen Artikel.