
Unsere Vereinsgründer/innen 1962 (15 Gründungsmitglieder)
Waltraud Heinemann, Friedel Heinemann, Lore Herms, Werner Herms, Helga Herrmann, Walter Herrmann, Werner Herrmann, Margarete Liberty, Karl-Heinz Liberty, Gerda Raby, Kurt Raby, Udo Raby, Eginhard Rauhaus, Liane Rosteck, Hermann Rosteck.
Wie es begann: Im Winter 1962 reifte die Idee einiger befreundeter Bootsfahrer, einen Wassersportverein zu gründen. Er nannte sich „Wassersportverein Neptun e.V.“, um allen Wassersportlern eine Basis zu bieten. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass nur Motorbootenthusiasten dem Verein beitraten. Ergo wurde aus Neptun ein Sportbootfahrer und der Verein umbenannt in “Motorbootclub Hameln e. V.”, kurz MCH.
Unter diesem Namen trat der Club schon 1964 dem “Deutschen Motoryachtverband e. V.” bei. Man hatte sehr schnell erkannt, dass eine gute Ausbildung für die Motorbootfahrer wichtig war und so bereits 1963 den ersten Lehrgang zum Erwerb des – seinerzeit freiwilligen – Motorbootführerscheins durchgeführt. Sogar eine eigene, vom DMYV lizensierte, Prüfungskommission wurde damals gebildet. Auf einem angemieteten Gelände an der „Tündernschen Warte“ wurde ein kleines Bootshaus erstellt und clubeigene Anlegestege an der Weser errichtet. Der MCH hatte nun direkt an der Weser sein Zuhause gefunden.
1977 konnte in unmittelbarer Nähe ein Grundstück erworben werden mit dem Ziel, dort einen eigenen Hafen zu bauen.
Im September 1982 wurde der Hafen fertiggestellt und der Bau eines Hafenhauses begonnen, das zum 25-jährigen Bestehen des MCH eingeweiht werden konnte.
Da die Boote stets größer und somit die alten Winterlagerscheunen zu klein wurden, erfolgte 1988 der Bau einer eigenen Bootshalle in Tündern. Ein Jahr später wurde an der Slippanlage im Hafen die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe eines Autokranes Boote zu kranen.
Mit einer Wasserfläche von 45m x 90m ist der Sportboothafen – mit 34 Liegeplätzen – ein Kleinod in einer traumhaften Lage, mitten im Landschaftsschutzgebiet.
*Chronik des MCH Vorstands (im Aufbau) | |||||
1. Vorsitzender | 2. Vorsitzender | Schriftführer | |||
Hermann Rosteck | 1962 – 1968 | Karl-Heinz Liberty | 1962 – 1964 | Eginhard Rauhaus | 1962 – 1963 |
Fritz Sievers | 1964 – 1968 | Fritz Richard | 1963 – 1966 | ||
Dr. Fritz Brauns | 1968 – 1992 | Kurt Peter Wegmann | 1966 – 1968 | ||
Günter Ellermann | 1968 – 1976 | Kurt Schwieger | 1968 – 1990 | ||
Ernst Gehrkens | 1976 – 1991 | H. P. Grüllich | 1991 | ||
H. P. Grüllich | 1992 – 1997 | Manfred Lange | 1993 – 1994 | Jürgen Meyer | 1992 – 1995 |
Gerhard Unrath | 1998 – 2000 | Rudolf Sölter | 1998 – 1999 | Klaus Görsch | 1997 – 1999 |
Eginhard Rauhaus | 2000 – 2001 | Michael Jülke | 2000 – | ||
Eginhard Rauhaus | 2001 – 2002 | Kurt Baldin | 2001 – 2002 | ||
Kurt Baldin | 2003 – 2010 | Rudolf Pernath | 2003 – | ||
Alfred Harland | 2011 – 2017 | ||||
Hugo Nießner | nnnn – 2017 | ||||
Hugo Nießner | 2017 | Andreas Mahlert | 2017 | ||
Andreas Mahlert | 2017 – 2018 | Axel Hartmann | 2017 – | Volker Kraus | nnnn – 2019 |
Matthias Albrecht | 2018 – | Ralph Arndt-Stricker | 2019 – | ||
Schatzmeister1 | Hafenmeister2 | Jugendwart/in | |||
Helmut Wömpener | 1962 – 1964 | Fritz Sievers | 1963 – 1964 | ||
Rudolf Bauer | 1964 – 1978 | Karl-Heinz Liberty | 1964 – 1972 | Willi Himpel | 1964 – 1968 |
Friedrich O. Bode | 1972 – 1984 | Friedrich Zimmermann | 1964 – 1968 | ||
Eginhard Rauhaus | 1978 – 1986 | Friedel Heinemann | 1984 – | Waltraud Heinemann | 1978 – 1986 |
Karl Zahnow | 1986 – 1989 | Ingrid Pook | 1986 – | ||
Bernd Sievers | 1990 -1996 | ||||
Elke Matthes | 1997 | Torsten Köster | 1996 – 1997 | ||
Hartmut Dreyer | 1998 – 2002 | Klaus Matthes | 1998 – | ||
K. V. Scheel | 2003 – | ||||
Oliver Winkler | nnnn – nnnn | ||||
Heinz-Dieter Zahn | nnnn – 2020 | Rudi Ruschmeier | nnnn – 2020 | Marina Schweckendiek | 2019 – 2020 |
Christoph Rieper | 2020 – | ||||
Sportwart3/in | Clubhauskoordinator/in | Umwelt/Vers.-Wesen | |||
Vorname Borho | 1964 – 1966 | ||||
Hans Danger | 1966 – 1970 | ||||
Ernst Gehrkens | 1970 – 1976 | ||||
Peter Henke | 1976 – 1986 | ||||
Volker Pook | 1986 – 1987 | ||||
Klaus Matthes | 1988 – 1999 | Bernd Sievers | 1988 – 1989 | ||
Manfred Lange | 1990 – 1992 | ||||
Kurt Baldin | 1998 – 1999 | ||||
Frank Fricke | 2000 – 2001 | ||||
Kurt Baldin | 2002 | ||||
Klaus Matthes | 2003 – | ||||
Matthias Albrecht | 2017 – 2018 | ||||
Andreas Mahlert | 2018 – 2019 | ||||
Marina Schweckendiek | 2020 – | Petra Ruschmeier | nnnn – | Norbert Niehus | nnnn – |
Pressewart4 | |||||
Hermann Schulz | 1964 – 1968 | ||||
Georg Pracht | 1968 – 1995 | ||||
Christel Unrath | 1996 – 1998 | ||||
Michael Jülke | 1999 – 2002 | ||||
H. P. Grüllich | 2003 – |
________
1: Es gab bis 1966 noch die Position des stellvertretenden Schatzmeisters
2: Das Amt des Hafenmeisters wurde bis 1987 als Bootshauswart bezeichnet; es gab zudem einen 2. und 3. Bootshauswart (bis 1987); ab 1987 – nnnn einen 2. Hafenmeister
3: Es gab bis 1987 auch noch einen 2. Sportwart
4: Das Amt des Pressewartes wurde erst im Jahr nnnn der Position des Schriftführers hinzugefügt
_____
*Quellen: Festschrift 25 Jahre Motorboot-Club Hameln e. V. / Festschrift 40 Jahre Motorboot-Club Hameln e. V. / Protokolle JHV